Warten auf die Volpers-Studie
Auf Nachfrage teilte die LfM mit, dass es Schwierigkeiten mit dem Verlag gebe und es daher zu Verzögerungen komme.
Bürgerfunk in Nordrhein-Westfalen – Ein starkes Stück Partizipationskultur!
Der LBF reagiert auf die Koalitionsvereinbarung von CDU und FDP.
Bürgerfunk in der Koalitionsvereinbarung
CDU und FDP behaupten: "Der Bürgerfunk hat sich in seiner jetzigen Form überwiegend nicht bewährt. Wir werden zusammen mit den Beteiligten ein neues Konzept entwickeln."
Hattingen 2005: Ein Jahr Leitbild und Leitlinien beim Bürgerfunk – ein Zwischenbericht
"Der Bürgerfunk ist im Diskussionsprozess schon weiter, als zu erwarten war", so LBF-Vertreter Jürgen Mickley.
Politiker*innen unterstützen Bürgerfunk
Das war ein zentrales Ergebnis der LBF-Veranstaltung "Die Bürgermedien nach der Landtagswahl".
Hattingen 2005: Volpers-Studie – Untersuchung zum Bürgerfunk
"Bürgerfunk ist besser als sein Ruf", so lautet die zentrale These der langerwarteten Studie.
Hattingen 2005: Projekt „Qualitätsmanagement im Bürgerfunk“
Das Projekt wurde erstmals beim "Diskurs Bürgermedien" in Hattingen präsentiert.
Bürgermedienpolitik im Gespräch – Oliver Keymis (B 90/ Die Grünen)
Der LBF besuchte Oliver Keymis, den medienpolitischen Sprecher der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Landtag NRW.
Bürgermedienpolitik im Gespräch – Lothar Hegemann (CDU)
Der LBF besuchte Lothar Hegemann, den medienpolitischen Sprecher der CDU-Fraktion im Landtag NRW.
Bürgermedienpolitik im Gespräch – Dr. Stefan Grüll (FDP)
Der LBF interviewte Stefan Grüll, den medienpolitischen Sprecher der FDP-Fraktion im Landtag NRW.
LBF-Mitglieder beraten über Strategien
Bericht von der diesjährigen LBF-Mitgliederversammlung in Duisburg.
Jour-Fix – im Gespräch mit Wolfgang Hahn-Cremer
Der LBF traf den Vorsitzenden der LfM-Medienkommission am 12.4.2005.
@lbm_nrw