Neu: Digitale Unterschriftenliste
Für möglichst hörerstarke Sendezeiten, genügend Sendeplätze und eine angemessene Förderung für den Bürgerfunk!
Position der Radiowerkstätten in katholischer Trägerschaft
Die Radiowerkstätten in katholischer Trägerschaft erläutern ihre Position zum Thema LMG-Novelle.
Musterbriefe für „Pro Bürgerfunk“
Für Radiowerkstätten und Produktionsgruppen, die Ihren Unmut über die geplanten Änderungen des Landesmediengesetzes zum Ausdruck bringen möchten.
Unterschriftenlisten für „Pro Bürgerfunk“
Bitte sammelt in eurer Radiowerkstatt Unterschriften von Personen, die die Forderungen für den Bürgerfunk unterstützen.
Mitmachbogen zu „Pro Bürgerfunk“
Ausgefüllten Bogen bitte bis zum 10. November 2006 einschicken.
Bürgerfunk vor dem Aus? – Gesetzesänderungen geplant
Die CDU-/FDP-Regierungskoalition in NRW beabsichtigt, den Bürgerfunk landesweit einheitlich auf eine Stunde zu beschränken.
Zahlen, Daten und Fakten – für den Bürgerfunk
Eine drastische Verschiebung und Reduzierung des Bürgerfunks demontiert ein in 16 Jahren gewachsenes vielfältiges Beteiligungsmodell, das bundesweit einzigartig ist.
Offener Brief des LBF an die Landtagsfraktionen von CDU und FDP
Mit Bestürzung nimmt der LBF zur Kenntnis, dass der Bürgerfunk in NRW in eine bedeutungslose Randnische abgeschoben werden soll.
Wann macht Bürgerfunk noch Sinn?
Ein Bericht von LAK-Mitglied Martin Wißmann (Bistumsstudio Bocholt).
Stellungnahme des LBF zu den Vorschlägen der LfM-Medienkommission
Der LBF prüft, was sie für die Arbeit der Radiowerkstätten und die Funktion des Bürgerfunks bedeuten würden.
Einsendeschluss für „Jugend macht Radio“ bis 18. August verlängert
Gesucht werden Geschichten und Berichte aus dem digitalen Zeitalter.
Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege NRW zum Bürgerfunk
"Der Bürgerfunk in Nordrhein-Westfalen bietet große Chancen für gesellschaftliche Teilhabe und sozialen Zusammenhalt".
@lbm_nrw