Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege NRW zum Bürgerfunk
"Der Bürgerfunk in Nordrhein-Westfalen bietet große Chancen für gesellschaftliche Teilhabe und sozialen Zusammenhalt".
"Der Bürgerfunk in Nordrhein-Westfalen bietet große Chancen für gesellschaftliche Teilhabe und sozialen Zusammenhalt".
In dem Papier „Grundzüge der zukünftigen Fördersystematik des Bürgerfunks“ plädiert die LfM dafür, dass die Förderung des Bürgerfunks flexibilisiert wird.
Dokumentation einer Stellungnahme des BFR vom 19.05.2006.
Ersatzloser Verzicht auf Bürgerfunk-Sendeplätze ist trotzdem zu verhindern.
Der LBF dokumentiert ein Rundschreiben der Landesanstalt für Medien an die Chefredakteur*innen sowie die Veranstaltergemeinschaften der Lokalfunksender NRW.
Dabei handelt es sich bei den fremdsprachigen Beiträgen um einen verschwindend geringen Programmanteil im Bürgerfunk.
Am 10. Mai hatten die am Lokalfunk beteiligten Interessengruppen die Gelegenheit, der Mehrheitsfraktion der Landesregierung ihre Vorstellungen zur Zukunft des Lokalfunkmodells darzulegen.
>Die Landesregierung plant eine Novellierung des Landesmediengesetzes NRW, das auch die Grundlage für den Bürgerfunk ist.
Die CDU-Landtagsfraktion will am 10.05.2006 mit Lokalfunk-Beteiligten Vorschläge und Anregungen für eine LMG-Novelle diskutieren.
Seminar vom 07.05. bis 12.05.2006 im DGB-Bildungszentrum Hattingen.