Wann macht Bürgerfunk noch Sinn?
Ein Bericht von LAK-Mitglied Martin Wißmann (Bistumsstudio Bocholt).
Ein Bericht von LAK-Mitglied Martin Wißmann (Bistumsstudio Bocholt).
Der LBF prüft, was sie für die Arbeit der Radiowerkstätten und die Funktion des Bürgerfunks bedeuten würden.
"Der Bürgerfunk in Nordrhein-Westfalen bietet große Chancen für gesellschaftliche Teilhabe und sozialen Zusammenhalt".
In dem Papier „Grundzüge der zukünftigen Fördersystematik des Bürgerfunks“ plädiert die LfM dafür, dass die Förderung des Bürgerfunks flexibilisiert wird.
Dokumentation einer Stellungnahme des BFR vom 19.05.2006.
Dabei handelt es sich bei den fremdsprachigen Beiträgen um einen verschwindend geringen Programmanteil im Bürgerfunk.
Am 10. Mai hatten die am Lokalfunk beteiligten Interessengruppen die Gelegenheit, der Mehrheitsfraktion der Landesregierung ihre Vorstellungen zur Zukunft des Lokalfunkmodells darzulegen.
>Die Landesregierung plant eine Novellierung des Landesmediengesetzes NRW, das auch die Grundlage für den Bürgerfunk ist.
Die CDU-Landtagsfraktion will am 10.05.2006 mit Lokalfunk-Beteiligten Vorschläge und Anregungen für eine LMG-Novelle diskutieren.
Eine juristische Stellungnahme liegt vor.