Der verbandsübergreifende Landesarbeitskreis „Qualität im Bürgerfunk“, in dem auch der LBF vertreten ist, hat ein Leitbild, Leitlinien und daraus abgeleitete Handlungsfelder für den Bürgerfunk entwickelt:

Handlungsfelder

Kriterien für eine anzustrebende, ideale Radiowerkstatt zur Qualitätssteigerung des Bürgerfunks

1. Beratung & Qualifizierung
1.1 Beratung von Gruppen mit dem Ziel der Gewinnung von neuen sporadisch/ regelmäßig produzierenden Bürgerfunkgruppen
1.2 Workshops in speziellen Bereichen der Hörfunkproduktion wie z. B.: Sprechen am Mikrofon, Redaktionelle Gestaltung von Sendungen, etc.
1.3 Feedback/ Air-Checks mit den Produktionsgruppen, regelmäßige (1 x pro Jahr)
1.4 Medienkompetenz vermittelnde Seminare ergänzend zur Radioarbeit wie PC-Schulungen, allgemeine Pressearbeit usw. ggf. mit Kooperationspartnern
1.5 Aufbau und Begleitung von lokalen Redaktionsgruppen mit selbst gewähltem Programmauftrag (z. B. Redaktionsgruppe Lokaler Sport usw.)
1.6 Durchführung oder Vermittlung von lokalen und regionalen Fachtagungen zu Fragen und Angeboten lokaler Medienkompetenzvermittlung
1.7 Verbindliche Treffen der Bürgerfunk-Produktionsgruppen in den Radiowerkstätten (2 x jährlich)
1.8 Qualifizierung und regelmäßige Fortbildung der Mitarbeiter anerkannter Radiowerkstätten
1.9 Festlegung von Qualitätskriterien (Leitlinien) für die Arbeit der Radiowerkstatt

2. Öffentlichkeitsarbeit
2.1 Bereitstellung von Infomaterial zum Bürgerfunk und zur Radiowerkstatt
2.2 Bereitstellung von Infomaterial zur Medienlandschaft und rechtlichen Grundlagen
2.3 Bereitstellung von Infomaterial zu lokalen und regionalen Projekten
2.4 Homepage mit ausführlichen Infos über den Bürgerfunk und die Radiowerkstatt
2.5 Klar definierte Öffnungszeiten der Radiowerkstatt zur Beratung
2.6 On-Air Promotion, Jingles, Off-Air Promotion (Stadtteilfeste, Infostände, u. ä.)
2.7 Information und Nutzung lokaler Print- und Onlinemedien

3. Aufbau, Bereitstellung und Wartung der technischen Infrastruktur für die Produktion von Hörfunksendungen
3.1 Studio mit digitaler Schnitttechnik
3.2 Internetzugang für die Gruppen zur Recherche
3.3 Telefonanschluss im Studio mit Telefonhybrid
3.4 Speichermöglichkeiten auf MD, CD und PC
3.5 Transportable Aufnahmegeräte zur Ausleihe
3.6 Transportables Schnittsystem zur Produktion außerhalb des Studios

4. Kooperationen
4.1 Ansprache spezieller Zielgruppen
4.2 Kooperation mit lokalen Partnern wie z. B.: Bildungseinrichtungen, Schulen, Verbände und Vereine und Initiativen
4.3 Verbesserung der Zusammenarbeit mit dem Lokalsender
4.4 Verbesserung der Zusammenarbeit mit den lokalen Print- und Onlinemedien
4.5 Beteiligung an regionalen und überregionalen Projekten
4.6 Bildung von „Arbeitsgemeinschaften Bürgerfunk“ in allen Verbreitungsgebieten

5. Vernetzung in lokalen Medienkompetenznetzwerken
5.1 Durchführung von lokalen und regionalen Fachtagungen
5.2 Gründung eines oder Beteiligung an einem lokalen Medienkompetenznetzwerk
5.3 Koordination mit anderen Medienzentren vor Ort
5.4 Koordiniertes Weiterbildungsangebot
5.5 Gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit

Siehe auch: http://www.connex-magazin.de/2004/04/10328/